Hast du dich schon einmal gefragt, welche E-Commerce-Plattform wirklich zu deinem Business passt? In der Welt des Online-Handels gibt es eine Vielzahl von Optionen – jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Aber wie findest du heraus, welche für dein Unternehmen am besten geeignet ist? Ob du gerade erst mit dem Verkauf deiner Produkte beginnst oder schon ein etabliertes Business führst – die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform kann den Erfolg deines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die drei größten Namen im Bereich des Online-Handels: Shopify, Etsy und WooCommerce. Jede dieser Plattformen hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, und wir werden dir helfen, herauszufinden, welche am besten zu deinem Geschäftsmodell und deinen Zielen passt.
Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer, die in den E-Commerce einsteigen möchten, sowie an etablierte Unternehmen, die eine neue Plattform in Betracht ziehen. Wenn du ein Start-up, ein Einzelunternehmer oder ein kreativer Handwerker bist, findest du hier wertvolle Informationen, um die richtige Entscheidung für dein Geschäft zu treffen.
Falls du mehr zum Thema Shopify & E-Commerce suchst, kannst du dich hier durch unsere Rubrik E-Commerce blättern.
Vorstellung der drei Plattformen
In den nächsten Kapiteln vergleichen wir die drei populären E-Commerce-Lösungen Shopify, Etsy & WooCommerce miteinander und welche Vor- und Nachteile jede Lösung mit sich bringt.
Shopify ist eine gehostete E-Commerce-Plattform, die es dir ermöglicht, schnell und einfach einen Online-Shop zu erstellen. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und zahlreichen Integrationen ist Shopify besonders für Unternehmen geeignet, die schnell wachsen möchten.
Etsy ist eine Marktplatzplattform, die sich auf handgemachte, Vintage- und einzigartige Produkte spezialisiert hat. Es ist ideal für kreative Unternehmer, die in einem spezialisierten Markt arbeiten.
WooCommerce ist ein Open-Source-Plugin für WordPress, das dir die Möglichkeit gibt, einen Online-Shop zu erstellen. Es bietet hohe Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, erfordert jedoch mehr technisches Know-how.
1. Shopify
Vorteile
Benutzerfreundlichkeit
Shopify ist bekannt für seine einfache Bedienung und die schnelle Einrichtung. Auch ohne tiefgehende technische Kenntnisse kannst du innerhalb kürzester Zeit einen voll funktionsfähigen Online-Shop aufbauen. Die Plattform bietet einen Drag-and-Drop-Editor, der es dir ermöglicht, Produkte hinzuzufügen, das Design anzupassen und Zahlungsoptionen einzurichten.
Skalierbarkeit
Ein großer Vorteil von Shopify ist die Skalierbarkeit. Egal, ob du ein kleines Unternehmen führst oder ein international tätiges Unternehmen betreibst – Shopify wächst mit deinem Business. Es bietet sowohl Einsteiger- als auch professionelle Pläne, die es dir ermöglichen, je nach Bedarf zu skalieren.
Große Auswahl an Apps und Themes
Shopify bietet eine riesige Auswahl an kostenpflichtigen und kostenlosen Apps, die dir helfen, die Funktionalität deines Shops zu erweitern. Von Marketing-Tools über Versandlösungen bis hin zu Buchhaltung – du kannst fast jede erdenkliche Erweiterung in deinen Shop integrieren.
Starker Fokus auf Marketing und Vertrieb
Shopify bietet zahlreiche eingebaute Marketing-Tools, mit denen du deinen Shop effektiv bewerben kannst. Angefangen bei SEO-Optimierungen bis hin zu Integrationen mit sozialen Netzwerken und E-Mail-Marketing-Software – Shopify unterstützt dich dabei, mehr Traffic zu generieren und deine Umsätze zu steigern.
Nachteile
Kostenintensiv
Die monatlichen Gebühren von Shopify beginnen bei 39 USD und können je nach Plan bis zu 399 USD pro Monat betragen. Hinzu kommen Transaktionsgebühren, die sich auf die Zahlungen durch Drittanbieter beziehen, sowie zusätzliche Kosten für Apps und Themes.

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Obwohl Shopify viele Designoptionen bietet, gibt es gewisse Einschränkungen, wenn es um tiefgreifende Anpassungen geht. Wenn du spezielle Funktionen benötigst, die über das hinausgehen, was die Plattform standardmäßig bietet, benötigst du eventuell externe Entwickler. Generell sollten die meisten kleineren bis mittelgroßen E-Commerce-Projekte aber mit dem Funktionsumfang von Shopify auskommen.
Abhängigkeit von der Plattform
Da Shopify eine gehostete Lösung ist, bist du in gewissem Maße von der Plattform abhängig. Du hast keinen direkten Zugriff auf den Server, was bedeutet, dass du dich an die Regeln und Preisstrukturen von Shopify halten musst.
2. Etsy
Vorteile
Spezialisiert auf Handmade- und Vintage-Produkte
Etsy hat sich als Marktplatz für einzigartige und handgefertigte Produkte etabliert. Wenn du Kunstwerke, Schmuck, Vintage-Waren oder personalisierte Artikel verkaufst, bietet Etsy eine Zielgruppe, die explizit nach solchen Produkten sucht.
Hier findest du die Startseite der E-Commerce-Plattform Etsy.
Große Community von Käufern und Verkäufern
Etsy bietet eine riesige, aktive Community, die sowohl Käufern als auch Verkäufern zugutekommt. Als Verkäufer kannst du auf eine bestehende Kundschaft zugreifen, die Etsy regelmäßig nutzt. Dies kann den Einstieg in den E-Commerce erleichtern, ohne dass du viel in Werbung investieren musst.
Einfache Einrichtung und Nutzung
Die Einrichtung eines Shops auf Etsy ist unkompliziert und schnell. Es gibt keine großen technischen Anforderungen, und du kannst relativ schnell mit dem Verkauf beginnen. Die Plattform kümmert sich um Hosting, Sicherheitsupdates und andere technische Details.

Nachteile
Hohe Gebühren
Etsy erhebt sowohl Listungsgebühren als auch Transaktionsgebühren. Jede Produktauflistung kostet 0,20 USD, und zusätzlich fällt eine Transaktionsgebühr von 5 % an. Wenn du Werbung auf Etsy schaltest oder über Etsy Payments Zahlungen abwickelst, kommen weitere Gebühren hinzu.
Beschränkter Funktionsumfang
Etsy ist in erster Linie eine Marktplatzplattform und bietet im Vergleich zu Shopify oder WooCommerce nur eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten und Marketing-Tools. Wenn du eine größere Kontrolle über dein Branding und deine Shop-Funktionen wünschst, könnte Etsy begrenzt sein.
Fokus auf bestimmte Produktkategorien
Etsy eignet sich hervorragend für kreative und handgefertigte Produkte, ist aber weniger ideal für allgemeine Handelswaren oder größere Unternehmen, die ein breiteres Sortiment an Produkten verkaufen möchten.
3. WooCommerce
Vorteile
Kostenlos und Open Source
WooCommerce ist kostenlos, was es zu einer attraktiven Option für kleine Unternehmen oder Start-ups macht. Da es Open Source ist, kannst du den Code anpassen, um den Shop genau nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Hohe Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
Mit WooCommerce kannst du fast jede Funktion hinzufügen, die du dir wünschst. Die Plattform bietet nahezu unendliche Anpassungsmöglichkeiten, da du deine eigene Website und dein eigenes Design auf der Grundlage von WordPress entwickeln kannst.
Integration in WordPress
WooCommerce funktioniert nahtlos mit WordPress, einer der beliebtesten Content-Management-Systeme. Dies ermöglicht eine starke Integration von Blog- und Verkaufsfunktionen, was besonders vorteilhaft ist, wenn du Inhalte für dein Marketing nutzen möchtest.
Nachteile
Technisches Know-how erforderlich
WooCommerce erfordert ein gewisses Maß an technischem Verständnis, insbesondere wenn du den Shop komplett selbst anpassen möchtest. Du musst in der Lage sein, mit WordPress umzugehen und grundlegende Programmierkenntnisse zu haben, um Fehler zu beheben oder den Shop wie gewünscht aufzubauen.
Mehr Aufwand für Einrichtung und Wartung
Die Einrichtung von WooCommerce ist nicht so benutzerfreundlich wie bei Shopify oder Etsy. Du musst ein Hosting-Provider wählen, WordPress installieren und dann WooCommerce einrichten. Auch die regelmäßige Wartung und Aktualisierung von Plugins und Themes erfordert zusätzlichen Aufwand.
Weniger Marketing- und Vertriebsfunktionen
Im Vergleich zu Etsy und vor allem zu Shopify bietet WooCommerce deutlich weniger eingebaute Marketing-Tools. Du musst externe Plugins oder Integrationen verwenden, um eine umfassende Marketingstrategie vollständig umzusetzen.
4. Vergleich auf einem Blick
Hier kannst du alle Unterschiede zwischen Shopify, Etsy & WooCommerce auf einen Blick sehen
Funktion | Shopify | Etsy | WooCommerce |
Kosten | Monatliche Gebühren ab 36€ | Gebühren für Listings (20ct) und Transaktionen (6,5%+4%) | Kostenlos* (Hosting muss übernommen werden und eine Website muss erstellt werden) |
Benutzerfreundlichkeit | benutzerfreundlich | Sehr benutzerfreundlich | Erfordert technisches Know-how |
Skalierbarkeit | Sehr hoch | Eingeschränkt | Sehr hoch |
Anpassungsmöglichkeiten | Eingeschränkt | Stark eingeschränkt | Sehr hoch |
Marketing-Tools | Sehr gut integriert | Eingeschränkt | Abhängig von Plugins |
Zielgruppe | Breite Zielgruppe, aber auch geeignet für Anfänger | Handgemachte & Vintage-Produkte | Jede Art von Produkt |
5. Fazit
Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform hängt stark von deinen Zielen und deinem Geschäftsmodell ab.
Shopify ist ideal, wenn du eine skalierbare, benutzerfreundliche Lösung suchst und bereit bist, für Komfort und umfangreiche Funktionen zu bezahlen.
Etsy ist die beste Wahl, wenn du handgefertigte oder Vintage-Produkte verkaufen möchtest und die Möglichkeit schätzt, sofort auf eine bestehende Käufergemeinschaft zugreifen zu können.
WooCommerce bietet die größte Flexibilität und ist perfekt für technisch versierte Unternehmer, die volle Kontrolle über ihren Online-Shop haben möchten und bereit sind, mehr Zeit in die Einrichtung und Wartung zu investieren.
6. Empfehlung
Wenn du gerade erst anfängst oder ein handgemachtes Produkt hast, könnte Etsy der einfachste Einstieg sein. Möchtest du jedoch einen professionellen, skalierbaren Online-Shop aufbauen, empfehlen wir Shopify oder WooCommerce, je nach deinem technischen Know-how und deinen individuellen Anforderungen.
7. Wir helfen weiter
Du bist dir immer noch unsicher, welche Plattform am besten zu deinem Business passt? Sprich mit uns! Wir helfen dir, die richtige Entscheidung für deinen Online-Shop zu treffen. Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam deine E-Commerce-Reise starten!